German (Germany)
German (Germany)
English (en-GB)

x1A Audio Messung

Präzise, schnell und einfach zuhause bis 90kHz@192kHz messen!

Lautsprecher - Lautsprecherbox - Frequenzweiche - Verstärker - HiFi Netzwerkplayer - Bluetooth Equipment - MP3 Player

Großer Messbereich
20Hz..90kHz mit 192kHz sample rate
Kostengünstig
Messung mit handelsüblicher Soundkarte und Mikrofon
Präzise
Präzise Messung mit HOHEr WIEDERHOLGENAUIGKEIT
Einfache Bedienung
Messen ohne eingabe von unverständlichen parametern
Mehrkanal Darstellung
Messungen effizient vergleichen und kommentieren
Export
MEssung als ASCII Datei exportieren
Archivieren
Messung drucken und speichern 
stute.x1D
Per Knopfdruck Datenübergabe an den designer stute.x1D

Nur 3 Schritte bis zur ersten Messung

Schritt 1

USB-Soundkarte anschießen 

Schritt 2

x1A System kalibrieren 

Schritt 3

Messung starten

Wie kann stute.x1A Dich unterstützen?

Lautsprecher

Bei der Auswahl der besten Lautsprecher für Dein Projekt.

Idealen wiedergabebereich ermitteln
Parameter zur volumenberechnung bestimmen (Vas, Qts..)
IMpedanzverlauf Z für die Frequenzweiche bestimmen
Verzerrungen messen

Lautsprecherbox

Bei der Feinjustage der kompletten Box: Wie spielen alle Lautsprecher zusammen?

ISt genügend Tiefbass vorhanden? 
ISt der bassreflex kanal richtig abgestimmt?
Wie ist der Frequenzgang der gesamten box?
Passt der akutstische Frequenzgang zur Berechnung Der WeIche?

Frequenzweiche

Beim Test der Übergangs-Frequenz oder Ordnung in dB.  Zudem enthält x1A eine Messgerät für die Bauteile R-L-C. 

Test: Bekommt der Mittelöner wie gewünscht signale von 500Hz bis 5kHz?
Funktioniert die Impedanzkorrektur?
Passt die Flankensteilheit 12DB/OKTAVE zur Vorgabe?
Verändert die impedanz des Lautsprechers das verhalten der weiche?

Verstärker

Beim Test von Hifi Verstärkern und Receivern. 

Wie linear ist der frequenzgang? 
Wie hoch sind die verzerrungen?
Funktionieren die Klangregler oder Loudness?
Sind die kanäle gleich laut?

MP3 Player, HiFi Netzwerkplayer, Bluetooth Equipment

Dieser Modus ist für moderne Audioplayer gedacht, die nicht mit Audiosignalen über den Kabeleingang gespeist werden können. Oder um die drahtlose Audioübertragung selbst zu testen. Externe Testsignale werden auf dem Testgerät selbst gespeichert oder per Mobiltelefon bzw. NAS-Server dorthin übertragen. stute.x1A unterstützt diesen Messmodus. Externe Messsignale sind separat erhältlich. 

Frequenzgang überprüfen
Klirrfaktor messen

Messaufbau

MIT EIGENER HARDWARE MESSEN

 Kit Basic

Das Messsystem für alle, die bereits eine Soundkarte und ein Mikrofon besitzen. Es enthält die Software stute.x1A, das Interface stute.x1S als Bausatz und das Kabel zur Verbindung des stute.x1S <-> PC Audio Interface mit Ihrem Audio-Interface.

Alles INKL.

Kit Pro 2

Das Messsystem enthält alle wichtigen Komponenten: Die Software stute.x1A, ein kalibriertes Messmikrofon mit Kabel (10m), ein PC USB-Audio-Interface, den stute.x1S Adapter als Bausatz und die Kabel stute.x1S <-> PC Audio-Interface sowie 2x 4mm Banane auf Krokodil-Klemme. 

 

Vergleich stute.x1A versionen
Kit Basic Kit Pro2 
Software stute.x1A  x
Interface stute.x1S  x
Kabel x1S-Soundkarte   x
USB Soundkarte 192k x
Messmikrofon kalibriert x
10m Mikrofonkabel  x
Kroko-Messkabel x

Systemanforderungen:

Computer MS-Windows 10 (32 & 64 Bit), 11. CPU i3 1,5 GHz oder höher, Bildschirmauflösung min. 1024x768 Pixel. Für akustische Messungen ein Verstärker (20W oder mehr ausreichend). Für akustische Messungen ein Messmikrofon.

USB Soundkarte: Empfehlung Behringer U-PHORIA UMC202HD. Treiber ASIO oder Windows WDM.  Abtastrate 44,1kHz, 48kHz, 96kHz, 176,4kHz, 192kHz. 

Hinweis: Mikrofon, Mik-Kabel und USB Soundkarte in Kit Pro2 enthalten.

 

Videos zur Software findet Du hier