Slide
x1Analyzer
Audio Messungen
präzise
und einfach bis 90kHz.
Slide
Einsatzgebiete
Chassis & Lautsprecherbox

Finde die besten Chassis und erkenne Schwachstellen der Lautsprecherbox.

Car Hifi

Führe akustische Messungen im Auto aus und optimiere Deine Anlage.

Verstärker

Check: Übertragungsverhalten, Klangregler - Loudness - EQ, Messung Verzerrungen

Filter

Passt die Weiche zu den Lautsprechern?

MP3, Netzwerk Player, Bluetooth

Wie gut ist die Wiedergabe: Übertragungsverhalten und Verzerrungen?

Bauteile

Filter: Messe die Bauteilwerte R-L-C

Slide

Highlights

  1. Messen bis 90kHz
  2. Messung mit handelsüblichen Soundkarten
  3. Frequenzgangkorrektur der Soundkarte
  4. 2x6 Kanal Messspeicher
  5. Kontinuierliche Messung
  6. Mikrofonkorrektur (TXT, Sonaworks, Dayton)
  7. Gleichzeitig bis zu 6 Messkurven darstellen
  8. Messkurven normieren und verschieben
  9. Messung via Netzwerk fernsteuern (x1Aremote)
  1. Datentransfer zum x1Designer (Messung, T-S)
  2. Mathematische Operationen zu den Messkurven
  3. Cursormessung Delta x & y
  4. 6 Speicherplätze für bevorzugte Messbereiche (fmin/fmax)
  5. Texteingabe zur Messung und Messkanal
  6. Messung in die Zwischenablage kopieren
  7. Druckausgabe
  8. Skalierbare Fenster
  9. und vieles mehr
Slide

Messen

Akust. Frequenzgang

  1. Testsignalquelle "Soundkarte"
  2. Frequenzbereich: 20 Hz bis 20000 Hz
  3. SPL korrekte Messung, Mikrofonkorrektur
  4. Automatische Pegeljustage
  5. Export zum x1Designer (Simulation)

Elektr. Frequenzgang (intern)

  1. Testsignalquelle "Soundkarte"
  2. Frequenzbereich: 20 Hz bis 90000 Hz 1)
  3. Differenzsignalmessung („Stereo mode“ deaktiviert)
  4. 10 bis 100 Messpunkte je Frequenzdekade (x10, z.B. 200 Hz bis 2000Hz)
  5. Einheiten: dB, dBV, mVtrms, μW(Z), dBm(Z), %

Elektr. Frequenzgang (extern)

  1. Testsignalquelle "CD, MP3, WAV..."
  2. Messung: Bluetooth, MP3 oder Audio Netzwerk Player
  3. Frequenzbereich: 20 Hz bis 90000 Hz 1)
  4. Automatische Erkennung der Testsignale (Frequenz, Start)
  5. Automatischer Mess-Stopp durch Eingabe der “fmax” Frequenz
  6. Testsignal Wiedergabe in beliebiger Reihenfolge

Impedanz Z

  1. Testsignalquelle "Soundkarte"
  2. Frequenzbereich: 20 Hz bis 90000 Hz 1)
  3. Z Messbereich: 1 bis 250 Ohm
  4. 30 bis 70 Messpunkte je Frequenzdekade (x10)

FFT Spektrum

  1. Testsignalquelle "Soundkarte" oder extern
  2. Frequenzbereich: 15 Hz bis 90000 Hz 1)
  3. FFT Punkte 1024 bis 65536, Fenster: Hanning, Hamming, Rectangle
  4. Interne oder externe Testsignale
  5. Intern Signalquelle: -50dB..0dB, 20Hz..90kHz 1)
  6. Mittelwert aus 1 bis 10 Messungen
  7. PEAK Hold Messung
  8. Frequenzgang mit Sweep oder weißem Rauschen

Klirrfaktor (THD)

  1. Testsignalquelle "Soundkarte" oder extern
  2. Frequenzbereich 20 Hz bis 90000 Hz 1)
  3. Messung THD und der Koeffizienten k2 bis k7 in % plus Frequenz der Messsignals
  4. Interne oder externe Testsignale
  5. Interne Testsignalquelle: Sinus 20Hz bis 90kHz 1) , Pegel -50dB..0dB

Thiele Small Parameter

  1. Berechnung: Vas, Qts, Qes, Qms, fs, Nref, BL, Cms, Mms, SPL
  2. Export zum x1Designer zur Gehäuseberechnung und Simulation

Bauteile R-L-C

  1. R: bis 100Ohm 2)
  2. L: bis 20mH 2)
  3. C: bis 100μF 2)

1) mit 192kHz Samplerate. Unterstützt werden Samplerates von 44,1kHz – 192kHz.
2) Genauigkeit abhängig von der Kalibrierung.

 
Frequenzweiche prüfen
Verzerrungen Lautsprecherbox
Frequenzgang Box
Chassis testen
Audio Netzwerk Player testen
Thiele Small (T-S) Parameter des Lsp. bestimmen
Klangregler prüfen
Bauteilwerte bestimmen
Verzerrung Verstärker
Impedanzverlauf Lautsprecher
Shadow
Slide

x1Aremote

Ortsunabhängig vom x1Analyzer Standort messen

Mit x1Aremote führen Sie Messungen unabhängig von der Position des x1Analyzers Messaufbaus aus. Akustische Messungen lassen sich so z.B. leicht von der Hörposition ausführen oder ausserhalb des Messraums.

Highlights

  1. x1Aremote ist kostenlos
  2. Verbindung mit x1Analyzer PC via lokalem Netzwerk
  3. Messart wählen
  4. Start / Stopp Messfrequenz eingeben
  5. Voreingestellte Frequenzbereiche aufrufen
  6. Messkanal wählen
  7. Parallele Anzeige von bis zu 6 Kanälen
  8. Messung auf dem x1Analyzer PC speichern
  9. Zoom in/out im Messdiagramm
  10. Messdiagramm teilen / kopieren

Multi-Plattform

x1Aremote können Sie kostenlos mit Ihrem PC, Laptop, Tablet PC oder Handy nutzen:

  1. MS-Windows 1)
  2. macOS 1)
  3. Android 2)
  4. iOS 2)

1) Download von unsere Web Seite "Download"
2) Download aus dem App Store (Google / Apple)
Wichtig: Zur Verwendung von x1Aremote ist der x1Analyzer Ver 2.8 ist erforderlich.

Handbuch & Software

Slide

Systemanforderungen x1Analyzer

PC Laptop

  1. MS-Windows 10 oder 11, 32 oder 64 bit
  2. USB Schnittstelle

Soundkarte

  1. Support Soundkarten mit ASIO und WDM Treibern
  2. Samplerate 44,1kHz bis 192kHz
  3. Regelbarer Kopfhörerausgang
  4. 2 regelbare Eingänge
  5. Mikrofonverstärker mit 48V Phantomspannung
  6. Empfehlung: Behringer U-Phoria UMC202HD

Interface x1S

  1. einfaches Messinterface zum selber bauen

Akustische Messungen

  1. Audio Verstärker (20W oder mehr)
  2. Messmikrofon, wie das Behringer ECM8000
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.